1. Organisatorische Vorbereitung
Stelle sicher, wie du zum Gespräch am besten anreist und plane genügend Pufferzeit ein. Kannst du ggf. die Fahrtkosten abrechnen, ein Blick ins Einladungsschreiben hilft. Beachte das Sprichwort “Kleider machen Leute”, es besagt, dass das äußere Erscheinungsbild, insbesondere die Kleidung, oft den ersten Eindruck prägt und sogar darüber entscheiden kann, wie eine Person beurteilt wird. Beachte dieses, ohne dich zu verkleiden.
2. Persönliche Vorbereitung
Mache dir bewusst, was du mitbringst (pers. Kompetenz-/Qualifikationsprofil) und wohin du möchtest (Wunschberufsziel).
3. Vorbereitung auf Unternehmen / Position
Recherchiere im Vorfeld einige Hintergründe zum Unternehmen z.B. Geschäftsbericht etc. und verinnerliche den Text der Stellenausschreibung
4. Sammle Fragen, die dir gestellt werden könnten bzw. sammle für dich Fragen, die du gerne stellen möchtest.
Achtung: nicht alle Fragen sind erlaubt, mach dich im Vorfeld mit dem AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) vertraut und noch viel wichtiger, wie du mit solchen Fragen umgehst, falls diese dir im Gespräch gestellt werden.
5. Bereite das Gespräch auf jeden Fall nach, dieses dient für die Vorbereitung für das nächste Gespräch.
Wichtige Punkte dabei könnten z.B. sein:
Wie entspannt/gestresst warst du? Was waren die Faktoren für deine Entspanntheit/Angespanntheit? Hast du alles Wesentliche gesagt? Wie gerecht war der Redeanteil? Hast du deine Stärken/Motivation deutlich gemacht? War eine gegenseitige Sympathie vorhanden? Hast du alle weiteren Informationen zum Unternehmen / Stelle erhalten?